Stoßen

Aus

Das Stoßen

 

 

stossenthomas1  stossenthomas2  stossenthomas3  stossenthomas4_1stossenthomas4    stossenthomas6  stossenthomas7 


unterteilt sich in zwei Teilübungen: Das Umsetzen und das Ausstoßen. Zuerst muß umgesetzt werden. Der Athlet greift die Hantel diesmal mit einem engen Griff (ungefähr in Schulterbreite) und nimmt die Ausgangsposition ein. Nach der Konzentrationsphase beginnt der Heber mit dem ersten Zug, der im Grunde dem ersten Zug im Reißen sehr ähnlich ist. Auch hier wird kurz vor der Streckung der Beine der zweite Zug eingeleitet. Aufgrund der relativ schmalen Griffbreite und des hohen Gewichts fällt die Flughöhe der Hantel wesentlich geringer aus. Auch die Geschwindigkeit bleibt deutlich unter der des Reißens (Werte zwischen 1 und 1,5 m pro Sekunde). Dies zwingt den Heber die Hantel auf den Schultern abzulegen (auch hier spricht man vom Umgruppieren). Auch beim Umsetzen ist es nötig beim Umgruppieren in die Hocke zu gehen um die Zughöhe optimal ausnutzen zu können. Danach muß man „nur“ noch aufstehen.

 

 

stossenthomas7stossenthomas8  stossenthomas9  stossenthomas10  stossenthomas11

 

Nun startet der Heber die letzte Etappe. Der Ausstoß beginnt mit der sogenannten Auftaktbewegung bei der man die Knie leicht beugt und sofort wieder mit aller Kraft streckt. Dadurch wird die Hantel wieder beschleunigt und bewegt sich nach oben. Während sich die Hantel nach oben bewegt (das sind nur Sekundenbruchteile) muß der Heber unter ihr in den Ausfallschritt springen (um die fehlende Flughöhe auszugleichen), die Arme strecken und die Hantel fixieren. Jetzt wird nur noch der vordere Fuß zurückgezogen und der hintere nach vorn bis beide parallel stehen. Wenn der Kampfrichter dann das Zeichen zum Beenden des Versuches gibt, kann man die Hantel „Abstellen“.

                            {flv}E100{/flv}

>Reißen<                                                                                                        >Zweikampf<          

{backbutton}

%d Bloggern gefällt das: